Skip to content

Der lokale DevOps-Bot: Warum ich mir meine eigene KI gebaut habe (und du es auch kannst)

Updated: at 09:12

Einleitung

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall. Ob ChatGPT, Copilot oder Bard. Tools mit KI-Unterstützung versprechen mehr Effizienz, weniger Fehler und schnellere Ergebnisse. Doch gerade im sensiblen DevOps-Bereich gibt es ein Problem: Die meisten KI-Dienste laufen in der Cloud. Das bedeutet oft, dass Unternehmensdaten außer Haus wandern. Für viele Teams ist das ein No-Go.

Was, wenn du dir deinen eigenen lokalen DevOps-Bot bauen könntest? DSGVO-konform, flexibel und komplett Open Source? Genau das habe ich getan. Und in diesem Beitrag zeige ich dir, wie du es auch kannst.

Das Problem: Warum KI in der DevOps-Praxis oft fehlt

DevOps bedeutet: viele Tools, viele Logs, viele Dokus. Die Herausforderungen kennst du wahrscheinlich selbst:

Cloud-KIs wie ChatGPT könnten helfen – aber:

Die Folge: Viele Teams verzichten komplett auf KI-Assistenz, obwohl sie ihnen den Alltag massiv erleichtern könnte.

devopsbot-mvp.jpg

Die Lösung: Ein lokaler DevOps-Assistent mit Open Source & KI

Die gute Nachricht: Du brauchst keine Cloud, um KI zu nutzen. Mit den richtigen Tools kannst du dir deinen eigenen lokalen DevOps-Bot bauen, der auf deinem Rechner oder Server läuft. Vollkommen unter deiner Kontrolle.

Der einfachste Einstieg besteht aus drei Komponenten:

1. Docker & Docker Compose

Damit orchestrierst du die gesamte Umgebung mit einem einzigen Befehl. Du brauchst nur ein Terminal, Docker und ein Compose-File.

2. Ollama

Mit Ollama lädst und betreibst du große Sprachmodelle wie LLaMA oder Mistral lokal auf deinem Rechner. Keine Cloud, keine API-Keys, keine Datenweitergabe. Du hast volle Kontrolle über das Modell und dessen Verhalten.

3. OpenWebUI

OpenWebUI ist ein schickes Interface für deine lokal laufenden LLMs. Besonders cool: Du kannst eigene Dateien hochladen und als Knowledgebase nutzen. Ideal für Config-Files, Readmes, Playbooks oder Monitoring-Logs. Die KI kann diese dann bei der Beantwortung deiner Fragen einbeziehen.

Mit dieser Kombination hast du bereits einen soliden lokalen DevOps Assistenten, der dich im Alltag unterstützen kann. Und das alles DSGVO-konform, Open Source und kostenlos.

Das ist deine Skateboard-Version: Einfach, schnell einsatzbereit und erstaunlich leistungsfähig. Auf dem Weg zum “Auto” kannst du später Tools wie ChromaDB oder Qdrant für externe Vektorspeicherung, FastAPI für eigene REST-Schnittstellen oder OpenWebUI-Pipelines für automatisierte Aufgaben hinzufügen.

Warum lokal? Deine Vorteile auf einen Blick

Ein lokaler DevOps-Bot hat viele Vorteile – vor allem in puncto Datenschutz, Kontrolle und Flexibilität:

Datenschutz & DSGVO-Konformität

Deine Daten bleiben dort, wo sie hingehören: bei dir. Kein externes Logging, kein Cloud-Zugriff. Ideal für sensible Projekte und Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen.

Keine externen API-Keys

Du musst dich nicht auf OpenAI, Google oder andere Anbieter verlassen. Keine plötzlichen Downtimes, keine Kostenexplosionen.

Volle Kontrolle & Anpassbarkeit

Du bestimmst, was der Bot kann, wie er antwortet und welche Datenquellen er nutzt. Du kannst sogar eigene Prompt-Flows oder Integrationen bauen.

Lernen & Weiterentwicklung

Beim Aufbau lernst du viel über Vektor-Suche, LLMs, Containerisierung und moderne Backend-Technologien. Ideal für jeden DevOps-Engineer oder KI-Interessierten.

Starte jetzt mit dem kostenlosen MVP-Code

Um dir den Einstieg zu erleichtern, habe ich ein kleines MVP-Paket für dich vorbereitet:

Trage einfach deine E-Mail-Adresse in das folgende Formular ein und du erhältst den Link zum kostenlosen MVP-Code (inkl. Setup-Anleitung) direkt per Mail in dein Postfach.

Als Newsletter Abonnent beibst du immer auf dem laufenden in Bezug auf neue Tools, Security Breaches etc. Außerdem bekommst du Insides zu den wichtigsten decentnodes Aha-Momenten und du erhältst ca. einmal im Monat einen Link zu unserer kostenfreien monatlichen AMA Session, wo du alle Fragen rund um das Thema DevOps stellen kannst.

Hinweis: Wenn das Formular nicht funktioniert, navigiere am Ende der Website auf Cookie Einstellungen, erlaube den Cookie Brevo und lade die Seite neu.

Fazit

Ein lokaler DevOps-Bot ist keine Zukunftsmusik. Mit den richtigen Tools kannst du dir heute schon deinen eigenen, DSGVO-konformen DevOps-Assistenten bauen. Vollkommen Open Source, lokal und sicher. Du wirst erstaunt sein, wie viel Zeit, Nerven und Frustration dir das spart.

Wenn du neugierig bist: Lade dir den MVP-Code herunter und trag dich für den Newsletter ein. Die nächsten Schritte kommen direkt in dein Postfach.

Bau dir deine eigene KI. Lokal. Sicher. Für DevOps.